Dieses Angebot vereint meine verschiedenen Beratungsmethoden mit Einbezug vom Körpererleben.
Traumasensitives Yoga (TSY)® stärkt das Erleben im Hier und Jetzt und gibt gut einschätzbare Rückmeldungen zu inneren Vorgängen. Die angeleiteten einfachen Haltungen und Bewegungen helfen, Körperwahrnehmungen kennen zu lernen und beispielsweise neue Abläufe von Stressreduktion körperorientiert einzuüben.
Somatic Experiencing (SE)® wurde aus der Beobachtung entwickelt, dass sich Tiere nach Erleben von bedrohlichen Situationen wieder selber ins Gleichgewicht bringen können. Sie erleiden keine längerdauernden Belastungen. In Freiheit lebende Tiere haben den instinktiven Mechanismus beibehalten, sich nach Stressereignissen zu erholen. Sie können sich bereits kurze Zeit danach wieder entspannen, sicher fühlen und ausruhen. Sie schütteln sich, kauen oder prusten, und atmen mit der Zeit wieder tiefer. Diese Mechanismen werden unbewusst gesteuert.
Wir Menschen sind auch oft mit belastenden und stressauslösenden Ereignissen konfrontiert. Unser Denken und unsere Prägungen haben viele dieser autonomen Abläufe gehemmt. Das kann dazu führen, dass wir nicht mehr genügend geübt sind, auf Stress gezielt zu reagieren und Stressreaktionen wieder aufzulösen. Die Anspannung bleibt im Körper gehalten.
Es fällt uns manchmal schwer, uns sicher zu fühlen und uns auszuruhen. Wir können uns überlastet, stark angespannt und gleichzeitig erschöpft fühlen.
Im Gespräch werden die von Ihnen eingebrachten Themen aufgenommen und angegangen. Der spontane Ausdruck des Körpers wird während des Gespräches so weit wie möglich einbezogen, da dieser Ausdruck Informationen der unbewussten Gefühls- und Empfindungsebenen enthält, die unser bewusstes Denken teilweise nicht verstehen kann. Das Körpererleben und die angeleiteten gemeinsam ausgeführten Bewegungen und Haltungen vom Yoga werden soweit einbezogen, wie es für Sie aktuell möglich und hilfreich ist.
Das traumasensitive Yoga kann immer wieder praktiziert werden, während des Gespräches, sitzend und in der gewohnten Alltagskleidung.
Das Angebot beschränkt sich nicht auf das Bearbeiten von belastendem Erleben. Es spricht unterschiedliche Anliegen an, da Antworten und Verstehen zugänglich werden, die über das kognitive, bewusste Erleben teilweise nicht erreicht werden können. Der Einbezug der verschiedenen Wahrnehmungsebenen kann eigene Potentiale näherbringen und Neugier dafür wecken.
Für Wen
Für Menschen, die im Gespräch ihr Körpererleben einbeziehen möchten.
Die Anliegen, Belastungen oder Erkrankungen können sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie sich von der Herangehensweise angesprochen fühlen, melden Sie sich gerne bei mir und wir klären gemeinsam, ob sich mein Angebot für Sie eignet.
Voraussetzungen
Es braucht kein Vorwissen zu Yoga. Die Haltungen und Bewegungen werden vollumfänglich an die eigenen körperlichen Möglichkeiten angepasst.
Leider kann das Angebot nicht für Rollstuhlfahrende in Anspruch genommen werden, da sich der Raum im 1. Stock ohne Lift befindet.
Kosten und Konditionen
Eine Beratungseinheit dauert in der Regel 60 Minuten und beträgt 130 CHF.
Bei Verhinderung bitte ich Sie den Termin 24 h vorher abzusagen via Mail oder SMS, andernfalls muss er berechnet werden, auch bei Krankheit.
Lage
Zentral an der Länggassstrasse 84 in Bern, im 1. Stock (kein Lift).
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Vorgehen
Gerne können sie sich via Mail oder telefonisch bei mir melden.
Weiterführende Links
↗ Somatic Experiencing (SE)®
↗ Traumasensitives Yoga (TSY)®
Dieses Angebot vereint meine verschiedenen Beratungsmethoden mit Einbezug vom Körpererleben.
Traumasensitives Yoga (TSY)® stärkt das Erleben im Hier und Jetzt und gibt gut einschätzbare Rückmeldungen zu inneren Vorgängen. Die angeleiteten einfachen Haltungen und Bewegungen helfen, Körperwahrnehmungen kennen zu lernen und beispielsweise neue Abläufe von Stressreduktion körperorientiert einzuüben.
Somatic Experiencing (SE)® wurde aus der Beobachtung entwickelt, dass sich Tiere nach Erleben von bedrohlichen Situationen wieder selber ins Gleichgewicht bringen können. Sie erleiden keine längerdauernden Belastungen. In Freiheit lebende Tiere haben den instinktiven Mechanismus beibehalten, sich nach Stressereignissen zu erholen. Sie können sich bereits kurze Zeit danach wieder entspannen, sicher fühlen und ausruhen. Sie schütteln sich, kauen oder prusten, und atmen mit der Zeit wieder tiefer. Diese Mechanismen werden unbewusst gesteuert.
Wir Menschen sind auch oft mit belastenden und stressauslösenden Ereignissen konfrontiert. Unser Denken und unsere Prägungen haben viele dieser autonomen Abläufe gehemmt. Das kann dazu führen, dass wir nicht mehr genügend geübt sind, auf Stress gezielt zu reagieren und Stressreaktionen wieder aufzulösen. Die Anspannung bleibt im Körper gehalten.
Es fällt uns manchmal schwer, uns sicher zu fühlen und uns auszuruhen. Wir können uns überlastet, stark angespannt und gleichzeitig erschöpft fühlen.
Im Gespräch werden die von Ihnen eingebrachten Themen aufgenommen und angegangen. Der spontane Ausdruck des Körpers wird während des Gespräches so weit wie möglich einbezogen, da dieser Ausdruck Informationen der unbewussten Gefühls- und Empfindungsebenen enthält, die unser bewusstes Denken teilweise nicht verstehen kann. Das Körpererleben und die angeleiteten gemeinsam ausgeführten Bewegungen und Haltungen vom Yoga werden soweit einbezogen, wie es für Sie aktuell möglich und hilfreich ist.
Das traumasensitive Yoga kann immer wieder praktiziert werden, während des Gespräches, sitzend und in der gewohnten Alltagskleidung.
Das Angebot beschränkt sich nicht auf das Bearbeiten von belastendem Erleben. Es spricht unterschiedliche Anliegen an, da Antworten und Verstehen zugänglich werden, die über das kognitive, bewusste Erleben teilweise nicht erreicht werden können. Der Einbezug der verschiedenen Wahrnehmungsebenen kann eigene Potentiale näherbringen und Neugier dafür wecken.
Für Wen
Für Menschen, die im Gespräch ihr Körpererleben einbeziehen möchten.
Die Anliegen, Belastungen oder Erkrankungen können sehr unterschiedlich sein. Wenn Sie sich von der Herangehensweise angesprochen fühlen, melden Sie sich gerne bei mir und wir klären gemeinsam, ob sich mein Angebot für Sie eignet.
Voraussetzungen
Es braucht kein Vorwissen zu Yoga. Die Haltungen und Bewegungen werden vollumfänglich an die eigenen körperlichen Möglichkeiten angepasst.
Leider kann das Angebot nicht für Rollstuhlfahrende in Anspruch genommen werden, da sich der Raum im 1. Stock ohne Lift befindet.
Kosten und Konditionen
Eine Beratungseinheit dauert in der Regel 60 Minuten und beträgt 130 CHF.
Bei Verhinderung bitte ich Sie den Termin 24 h vorher abzusagen via Mail oder SMS, andernfalls muss er berechnet werden, auch bei Krankheit.
Lage
Zentral an der Länggassstrasse 84 in Bern, im 1. Stock (kein Lift).
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Vorgehen
Gerne können sie sich via Mail oder telefonisch bei mir melden.
Weiterführende Links
↗ Somatic Experiencing (SE)®
↗ Traumasensitives Yoga (TSY)®
Maya Furrer
Telefon: 078 612 89 84
E-Mail: ↗ info@mayafurrer.ch / ↗ maya.furrer@curacasa-hin.ch
Postadresse
Maya Furrer
Sollievo.net
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Pferdegestützte Therapie / Somatic Experiencing mit Pferden:
Hof Moosmatt
Bahnhofstrasse 31 b
3111 Tägertschi
Somatic Experiencing / Polarity:
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Maya Furrer
Gestaltung: Luzia Wantz
Maya Furrer
Telefon: 078 612 89 84
E-Mail: ↗ info@mayafurrer.ch / ↗ maya.furrer@curacasa-hin.ch
Postadresse
Maya Furrer
Sollievo.net
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Pferdegestützte Therapie / Somatic Experiencing mit Pferden:
Hof Moosmatt
Bahnhofstrasse 31 b
3111 Tägertschi
Somatic Experiencing / Polarity:
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Maya Furrer
Gestaltung: Luzia Wantz