Pferdegestützte Therapie ist eine körpertherapeutische Methode. Sie wirkt über den Kontakt mit dem Pferd, das Körpererleben sowie über die Reflexion im Gespräch.
Pferde haben keinen Plan oder eine Vorstellung, wie man sein sollte. Intuitiv sprechen sie unser Potential sowie unsere verletzlichen Seiten an.
Mit ihrer Präsenz im Hier und Jetzt können sie das Erleben der Gegenwart erleichtern und stabilisierend wirken. Der Fokus liegt dabei auf den stärkenden Ebenen.
Pferdegestützter Therapie kann für Menschen mit verschiedenen Anliegen, Fragestellungen, psychischen Herausforderungen und Krankheiten wirksam sein. Ich freue mich sie bei einem unverbindlichen ersten Termin zu begleiten, so können sie das Angebot kennen lernen und die Eignung kann geklärt werden.
In der Pferdegestützten Therapie begegnen sie den Pferden meist zuerst frei in der Herde in ihrer Umgebung. Das Pferd kann wahrgenommen, berührt und mit ihm bewegt werden. All diese Schritte werden von mir achtsam und in angepasstem Tempo begleitet.
Das Reiten, geführt oder selbständig, kann Teil der Therapie sein, je nach Thema und Möglichkeit von Mensch und Pferd. Das Reiten kann für gangsichere Menschen bis 65 Kilo angeboten werden.
Je nach Eignung ist Traumasensitives Yoga Teil des Angebotes. Traumsensitives Yoga stärkt das Erleben im Hier und Jetzt. Gemeinsam werden einfache Haltungen und Bewegungen ausgeführt. Sie unterstützen den Zugang zur Körperwahrnehmung.
Traumasensitives Yoga (TSY)® ↗
Kosten
Eine Therapie Einheit dauert in der Regel 75 Minuten und beträgt 165 CHF.
Die Pferdgestützte Therapie ist anerkannt vom Qualitätslabel EMR. Wenn sie über eine Zusatzversicherung verfügen fragen sie am besten direkt nach, wieviel von den Kosten übernommen wird.
Ort
Der Hof liegt am Eingang zum Emmental. Er ist mit dem Zug in knapp 20 Minuten ab Bern erreichbar und mit dem Auto in 15 Minuten. Die Termine werden auf den ÖV abgestimmt.
Pferde sind Fluchttiere und überleben in Freiheit nur in der Herde. Sie benötigen Sicherheit und Klarheit. Dabei sind sie als Fluchttiere mit ihren stark ausgeprägten Sinnen täglich mit Stress konfrontiert. Um Kräfte effizient einzuteilen, gehen sie nach dem Stresserleben so rasch wie möglich wieder in einen entspannten Modus über. Es stehen ihnen dafür hochwirksame, sehr einfache Strategien zur Verfügung, die autonom geschehen. In der Therapie können diese Abläufe kennen gelernt und neue Aspekte für den Umgang mit Anspannung und Belastung ausprobiert werden. Pferde haben ein präzises Gefühl für Raumverhältnisse und sind in ihrer Pferdeherde oft damit beschäftigt, ihren eigenen Raum zu klären und anderen einen sicheren Rahmen zu geben sowie Schutz zu bekommen; je nach Charakter und Ranghöhe. Sie zeigen uns auf, wie wir für unseren Raum einstehen können. Um den Pferden auf dem Hof eine artgerechte Haltung und Lebensweise zu ermöglichen, leben sie im Herdenverband im Offenstall und dürfen täglich bei jeder Jahreszeit auf die Weide. Es ist für mich zentral, dass sich die Pferde den Menschen gegenüber ausdrücken dürfen und als einzigartige Wesen wahrgenommen werden. Mit dieser Haltung begleiten sie uns gerne auf unserem Weg.
Pferdegestützte Therapie ist eine körpertherapeutische Methode. Sie wirkt über den Kontakt mit dem Pferd, das Körpererleben sowie über die Reflexion im Gespräch.
Pferde haben keinen Plan oder eine Vorstellung, wie man sein sollte. Intuitiv sprechen sie unser Potential sowie unsere verletzlichen Seiten an.
Mit ihrer Präsenz im Hier und Jetzt können sie das Erleben der Gegenwart erleichtern und stabilisierend wirken. Der Fokus liegt dabei auf den stärkenden Ebenen.
Pferdegestützter Therapie kann für Menschen mit verschiedenen Anliegen, Fragestellungen, psychischen Herausforderungen und Krankheiten wirksam sein. Ich freue mich sie bei einem unverbindlichen ersten Termin zu begleiten, so können sie das Angebot kennen lernen und die Eignung kann geklärt werden.
In der Pferdegestützten Therapie begegnen sie den Pferden meist zuerst frei in der Herde in ihrer Umgebung. Das Pferd kann wahrgenommen, berührt und mit ihm bewegt werden. All diese Schritte werden von mir achtsam und in angepasstem Tempo begleitet.
Das Reiten, geführt oder selbständig, kann Teil der Therapie sein, je nach Thema und Möglichkeit von Mensch und Pferd. Das Reiten kann für gangsichere Menschen bis 65 Kilo angeboten werden.
Je nach Eignung ist Traumasensitives Yoga Teil des Angebotes. Traumsensitives Yoga stärkt das Erleben im Hier und Jetzt. Gemeinsam werden einfache Haltungen und Bewegungen ausgeführt. Sie unterstützen den Zugang zur Körperwahrnehmung.
Traumasensitives Yoga (TSY)® ↗
Kosten
Eine Therapie Einheit dauert in der Regel 75 Minuten und beträgt 165 CHF.
Die Pferdgestützte Therapie ist anerkannt vom Qualitätslabel EMR. Wenn sie über eine Zusatzversicherung verfügen fragen sie am besten direkt nach, wieviel von den Kosten übernommen wird.
Ort
Der Hof liegt am Eingang zum Emmental. Er ist mit dem Zug in knapp 20 Minuten ab Bern erreichbar und mit dem Auto in 15 Minuten. Die Termine werden auf den ÖV abgestimmt.
Pferde sind Fluchttiere und überleben in Freiheit nur in der Herde. Sie benötigen Sicherheit und Klarheit. Dabei sind sie als Fluchttiere mit ihren stark ausgeprägten Sinnen täglich mit Stress konfrontiert. Um Kräfte effizient einzuteilen, gehen sie nach dem Stresserleben so rasch wie möglich wieder in einen entspannten Modus über. Es stehen ihnen dafür hochwirksame, sehr einfache Strategien zur Verfügung, die autonom geschehen. In der Therapie können diese Abläufe kennen gelernt und neue Aspekte für den Umgang mit Anspannung und Belastung ausprobiert werden. Pferde haben ein präzises Gefühl für Raumverhältnisse und sind in ihrer Pferdeherde oft damit beschäftigt, ihren eigenen Raum zu klären und anderen einen sicheren Rahmen zu geben sowie Schutz zu bekommen; je nach Charakter und Ranghöhe. Sie zeigen uns auf, wie wir für unseren Raum einstehen können. Um den Pferden auf dem Hof eine artgerechte Haltung und Lebensweise zu ermöglichen, leben sie im Herdenverband im Offenstall und dürfen täglich bei jeder Jahreszeit auf die Weide. Es ist für mich zentral, dass sich die Pferde den Menschen gegenüber ausdrücken dürfen und als einzigartige Wesen wahrgenommen werden. Mit dieser Haltung begleiten sie uns gerne auf unserem Weg.
Maya Furrer
Telefon: 078 612 89 84
E-Mail: ↗ info@mayafurrer.ch / ↗ maya.furrer@curacasa-hin.ch
Postadresse
Maya Furrer
Sollievo.net
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Pferdegestützte Therapie / Somatic Experiencing mit Pferden:
Hof Moosmatt
Bahnhofstrasse 31 b
3111 Tägertschi
Somatic Experiencing / Polarity:
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Maya Furrer
Gestaltung: Luzia Wantz
Maya Furrer
Telefon: 078 612 89 84
E-Mail: ↗ info@mayafurrer.ch / ↗ maya.furrer@curacasa-hin.ch
Postadresse
Maya Furrer
Sollievo.net
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Pferdegestützte Therapie / Somatic Experiencing mit Pferden:
Hof Moosmatt
Bahnhofstrasse 31 b
3111 Tägertschi
Somatic Experiencing / Polarity:
Sollievo.net
Interdisziplinäres Zentrum für psychische Gesundheit
Länggassstrasse 84
3012 Bern
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt: Maya Furrer
Gestaltung: Luzia Wantz